
Dieses Seminar ist ideal für alle, die sich für die Herstellung von Pflanzenauszügen, ätherischen Ölen, Hydrolaten und deren Verarbeitung interessieren.
Wir stellen gemeinsam verschiedene Pflanzenauszüge bzw. ein ätherisches Öl und/oder Hydrolat mittels Wasserdampfdestillation her. Weiters entwickeln und rühren wir ein straffendes Feuchtigkeitsgel mit Ackerschachtelhalmextrakt.
Folgendes ist in diesem Naturkosmetik-Seminar inkludiert:
- Umfangreiches Skript
- Alle im Seminar benötigten Rohstoffe aus biologischem Anbau, Werkzeuge und Utensilien (Tiegel, Flaschen, Etiketten)
- Hochwertige Rohstoffe aus biologischem Anbau
- Jede(r) Teilnehmer(in) verfügt über einen eigenen Arbeitsplatz (ausg. Glasdestille und Filternutsche – diese werden gemeinsam genutzt)
- Persönliche Betreuung und stressfreie Atmosphäre, da begrenzte Teilnehmerzahl
- Sie nehmen die von Ihnen hergestellten Produkte mit nach Hause
- Kaffee/Tee, Getränke
Voraussetzung:
Vorkenntnisse sind nicht zwingend nötig – ein vorher absolviertes Einsteigerseminar oder Rührerfahrung sind jedoch von Vorteil.Seminarinhalt und Ablauf:
Theorieteil (von ca. 10.00 – 12.00 Uhr)
- Einführung und wichtige Hinweise zum Thema Pflanzenverarbeitung für die Verwendung in der Naturkosmetik
- Theoretische Grundlagen zur Herstellung eigener naturkosmetischer Rohstoffe (Ölmazerate, Tinkturen und Auszüge mit Alkohol/Glycerin)
- Einführung und wichtige Hinweise zum Thema ätherische Öle
- Theoretische Grundlagen zur Herstellung von ätherischen Ölen und Hydrolaten
- Gemeinsames Entwickeln eines Rezeptes mit Ackerschachtelhalm-Extrakt (straffendes Feuchtigkeitsgel)
Mittagspause (ca. 12.00 – 13.00 Uhr)
Es befindet sich in unmittelbarer Nähe ein Lebensmittelgeschäft bzw. auch ein Cafe.
Praxisteil (von ca. 13.00 – 17.00 Uhr)
- Ansetzen eines Ölmazerates
- Verarbeitung von Ackerschachtelhalmkraut zu einem wässrig alkoholischen Auszug
- Direktes Ansetzen von 2 weiteren Extrakten in Alkohol und einer Alkohol/Glycerin-Mischung
- Gemeinsame Destillation eines ätherisches Öls und/oder Hydrolats (je nach Saison) mittels einer Glasdestille, bei der man den kompletten Destillationsvorgang beobachten kann. Die „Ausbeute“ wird unter den Teilnehmer/innen aufgeteilt.
- Herstellung des im Kurs entwickelten Feuchtigkeitsgels
Kosten:
Preis pro Person: € 159,-
Kein Umsatzsteuerausweis aufgrund Anwendung der Kleinunternehmerregelung
Termine:
Termine derzeit ausschließlich auf Anfrage.
Sie können mich bei Interesse gerne per Email kontaktieren und ich gebe Ihnen Bescheid, sobald ein Aufbauseminar in Planung ist.